Wurmkomposter FAQ (Häufig gestellte Fragen)
Du hast Fragen zu deinem Wurmhotel? Auf dieser FAQ-Seite versuche ich, die am häufigsten gestellten Fragen zu beantworten. Vom Kauf und der Gründung eines Wurmhotels bis hin zur Verwendung des Komposts aus deinem Wurmkomposter.
Eine Wurmkiste ist ein Kompostbehälter, in Kompostwürmer aufbewahrt werden. Diese Würmer verwandeln deine Gemüse- und Obstabfälle in Wurmkompost.
Die meisten Wurmkomposter bestehen aus einer Reihe von Mülleimern, die übereinander gestapelt sind. Darunter befindet sich ein Behälter für die freigesetzte Flüssigkeit. Die Behälter haben am Boden Löcher, durch die die Würmer kriechen können.
In den oberen Ring (oder Behälter) legst du die Würmer hinein. Die Würmer können mit ungekochten Obst- und Gemüseresten gefüttert werden. Versiegle jede Lebensmittelschicht mit einer Lage aus zerrissener Pappe.
Wenn der obere Behälter voll ist, lege einfach einen leeren Ring darauf und fülle diesen Schicht für Schicht mit neuem Küchenabfall. Die Würmer kriechen durch die Löcher im Boden zum Futter. Mache so weiter bis alle Behälter voll sind. Sobald der letzte Behälter voll ist wird der erste Behälter kompostiert. Du leerst diesen Behälter und stellst ihn wieder darauf, um ihn erneut zu füllen.
Die Flüssigkeit wird über einen Hahn abgelassen. Anschließend kannst du sie mit Wasser verdünnen und als Dünger für deine Pflanzen verwenden. Das ist das Wurmsickerwasser
Kompostwürmer fressen eine Mischung aus kohlenstoffreichen (braunen) und stickstoffreichen (grünen) Abfällen.
Achte darauf, zwischen „braunem“ und „grünem“ Abfall zu wechseln. Dies ist wichtig für den Feuchtigkeitshaushalt und für den Säuregehalt.
Braun, kohlenstoffreich
Karton, Kaffeesatz und Filter, Papier aus fein geschnittenem Schnittgut, Sägemehl, abgestorbenes Laub, Stroh, Heu, Maiskolben.
Grün, reich an Stickstoff:
Ungekochte Garten- und Küchenabfälle, Kartoffelschalen, Obst- und Gemüsereste, Bananenschalen, Dung von kleinen Pflanzenfressern wie Meerschweinchen oder Kaninchen, Reste aus Gemüse- und Ziergärten, Baumschnittabfälle (grün), Stallmist.
Rot, gib den Würmern niemals eines der folgenden.
Gekochte Gemüse- und Obstreste, Nudeln, Brot, Fleisch, Knochen etc. (zieht Ungeziefer an), Schnittblumen (enthalten viel Gift). Sei außerdem sparsam mit Zwiebel, Knoblauch, Chilis und Zitrusschalen. Gleiches gilt für Grünabfälle, die eindeutig mit Pilzen oder Krankheiten belastet sind.
Hast du schon einmal gesehen, wie ein Wurm aus der Erde kommt, um über den Bürgersteig oder gegen einen Laternenpfahl zu kriechen? Die Antwort ist wahrscheinlich: NEIN. Du wirst deine Kompostwürmer also nicht so schnell beim Spaziergang sehen. Es sei denn, sie haben gerade das Wurmhotel betreten und müssen sich erst daran gewöhnen. Die Erklärung dafür ist einfach:
Erstens mögen Würmer kein Licht.
Kompostwürmer suchen sich also immer einen schönen dunklen Fleck. Wenn Du gerade einen neuen Wurmkomposter bekommen hast und deine Würmer nur im Tank sind, können sie sich trotzdem etwas unwohl fühlen und Entdeckungsreise gehen. Wenn dein Wurmkomposter dirnnen steht, ist es ratsam, in den ersten 2 Wochen eine Lampe in der Nähe des Wurmkomposters eingeschaltet zu lassen. Dadurch verhinderst du, dass sie den Behälter verlassen. Sobald sie sich an ihre neue Umgebung gewöhnt haben, kann das Nachtlicht ausgeschaltet werden.
Zweitens mögen Kompostwürmer eine feuchte Umgebung.
Sie atmen durch ihre Haut, und wenn diese Haut austrocknet, sterben sie. Wenn die Regenwürmer aus Ihrem Wurmhotel kriechen würden sie nicht weiter als einige Meter kommen und dann ersticken. Wird die Umgebung zu nass, ertrinken sie. Aus diesem Grund kriechen Regenwürmer bei starkem Regen an die Erdoberfläche.
Drittens mögen sie es nicht zu kalt oder zu heiß.
Achten Sie darauf, dass es nicht zu heiß ist, im Sommer kann es bei voller Sonne heißer als 35 Grad werden. In diesem Fall werden Ihre Würmer versuchen aus dem Wurmkomposter zu flüchten. Bei starkem Frost kriechen sie in die Mitte des Wurmhotels um sich vor der Kälte zu schützen.
Ein gut funktionierendes Wurmhotel riecht nach frischem Waldboden, vielleicht mit einem Hauch von Kaffee oder Banane. Genau das, was du deinen Würmern zuletzt gefüttert hast.
Kompostwürmer fressen die Abfälle, sobald sie zu verrotten beginnen. Also bevor sich die Bakterien entwickeln können, die den Geruch von faulendem Obst verursachen.
Die Bakterien (und die Würmer) brauchen dafür Sauerstoff. Ausreichend zerrissene Pappe, trockene Blätter usw. liefern nicht nur ausreichend Kohlenstoff, sondern auch Luft.
Auch wenn die Wurmkiste zu nass ist, kann nicht genügend Sauerstoff in Ihren Abfall gelangen und es kommt zur anaeroben Kompostierung. Das merkt man dann am Geruch.
Die Lösung ist simpel: Entferne überschüssigen, stinkenden Abfall und füge etwas zusätzliches Sägemehl oder Karton hinzu. Und lasse den Hahn immer geöffnet, um einen Flüssigkeitsstau zu vermeiden.
Du kannst deine Würmer im Sommer problemlos 2 bis 3 Wochen unversorgt lassen. Bei längerer Abwesenheit bitte einfach einen guten Nachbarn, sie einmal pro Woche zu füttern. Auf keinen Fall solltest du aber Nahrungszufuhr für mehrere Wochen auf einmal hinzuzufügen. Das kann nicht nur zu Gestank führen, sondern auch deine Würmer zur Flucht bewegen. Im Winter kannst du den Wurmkomposter ohne Probleme länger draußen stehen lassen. Die Kompostierung wird dann langsamer.
Im Sommer reicht es wenn du deine Nachbarn bittest, die Würmer einmal pro Woche zu füttern. Das kannst du noch unkomplizierter machen, indem du Wurmfutter zu Hause auf Vorrat hast.
Achte in jedem Fall darauf, dass dein Wurmhotel gut mit Kompost oder Anzuchterde gefüllt ist, falls du für längere Zeit verreist. Warten also damit, deine Wurmkiste zu leeren, bis du aus dem Urlaub zurückkommst. Auf diese Weise haben die Würmer auch den selbst hergestellten Kompost als Futter.
Die Zuchterde besteht aus Wurmkompost, der mit Wurmfutter vermischt ist. Mit einem frischen Behälter voller Zuchterde können deine Würmer 2 bis 3 Wochen überleben.
Oft werden diese beiden Begriffe synonym verwendet. Wurmsickerwasser ist die Feuchtigkeit, die bei der Wurmkompostierung freigesetzt wird. Es besteht zu 75 % aus Wasser und ist vermischt mit Mineralien und Bakterien, die sich darin auflösen, wenn die Feuchtigkeit nach unten fließt. Der Stickstoff in diesem Sickerwasser wird beim Düngen direkt an die Pflanzen abgegeben. Es besteht also die Gefahr einer Überdüngung, selbst wenn du es wie empfohlen im Verhältnis 1:10 mit Wasser mischt. Das Sickerwasser kann auch sauer sein und anaerobe Bakterien enthalten. Es ist ein guter natürlicher Nährstoff für deine Pflanzen, aber du solltest es nur in Maßen einsetzen. Wenn du sehr viel Sickerwasser hast, bedeutet dies normalerweise, dass dein Wurmhotel zu nass ist. Mit den Holzbehältern hast du viel weniger Sickerwasser, da die Feuchtigkeit hier leichter verdunstet.
Wurmtee wird hergestellt, indem man etwas Wurmkompost in Wasser gibt, eventuell zusammen mit Zucker. Durch eine Belüftung von etwa 24 Stunden kannst du das Wachstum von aeroben Bakterien anregen. Dieser Wurmtee hat einen neutralen pH-Wert und der Stickstoff wurde von den Bakterien aufgenommen, die ihn langsam an Ihre Pflanzen abgeben.
Auch auf dieser Seite werden die beiden Begriffe (noch) synonym verwendet. Es kann sein, dass du irgendwo auf einen alten Beitrag stößt, in dem die Verwendung und Erzeugung von Wurmkot empfohlen wird. Progressive Einsicht bedeutet, dass wir uns heute mehr Sorgen als Freude über viele Würmer machen.
Die Antwort ist einfach: Kompostwürmer können Hitze NICHT vertragen. Außentemperaturen über 30 Grad Celsius können katastrophal sein. Besonders in einer dunklen Wurmkiste aus Kunststoff, die in voller Sonne steht, kann die Temperatur leicht über 40 Grad ansteigen. Ab 35 Grad werden die Würmer versuchen, aus deiner Wurmkiste zu fliehen, um zu überleben und im schlimmsten Fall sterben.
Bei normalen Sommertemperaturen bis zu 28 Grad reicht es aus, den Behälter von der Sonne fernzuhalten. Wenn es über einen längeren Zeitraum (über 30 Grad) extrem heiß oder sehr heiß wird, solltest du zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen treffen.
Hinweis: Der Balkonton Classic und die größeren Holzbehälter wie das Wurmparadies und die Wurmkiste für sind eher höhere Temperaturen ausgelegt.
Ein Kompostwurm ist immer ein Regenwurm, aber ein Regenwurm ist nicht immer ein Kompostwurm.
Verwirrend? Pass auf:
In den Deutschland gibt es 25 bis 50 Arten von Regenwürmern. Es ist eine Art Sammelname. Sie können in drei Hauptgruppen eingeteilt werden:
– Streuwürmer
-Regenwürmer
-Bagger oder Pendler
Kompostwürmer sind Streuwürmer. Sie helfen bei der Kompostierung von Materialien wie trockenen Blättern. Sie befinden sie daher immer auf der Oberfläche, unter oder zwischen Blättern oder in Mist- und Komposthaufen. Innerhalb dieser Gruppe gibt es wiederum verschiedene Arten. Sie haben alle möglichen Namen und sind schwer oft voneinander zu unterscheiden. Tigerwürmer erkennst du an ihrer rotbraunen Farbe mit gelben Streifen. Daher kommt auch der Name. Die bekanntesten Kompostwürmer sind Eisenia Fetida und Eisenia Hortensis. Die Kompostwürmer, die Sie bei Balkontonne kaufen, sind eine Mischung dieser beiden Kompostwürmer.
Regenwürmer
Den leicht grauen bis hellbraunen Wurm, dem man überall begegnet, wenn man eine Schaufel in die (gesunde) Erde steckt, nennen wir „gemeinen Grauwurm“ oder „Porrectodea calliginosa“. Er verdaut weniger Bio-Abfall und lebt im Boden. Es ist sehr wichtig für einen gesunden Boden, denn er gräbt Tunnel und zieht den eigenen Kot und den der Streuwürmer tiefer in den Boden – bis zu etwa 40 cm. Es kann in der Wurmkiste überleben, trägt aber nicht wirklich viel zur Kompostierung bei. Dies ist gerade beim Balkonton Classic nützlich.
Pendelwürmer
Der etwas violette Wurm, den man in gesunden Gärten überall im Boden findet, ist ein sogenannter Pendelwurm. Eine Art die tiefe Tunnel bis ins Grundwasser gräbt. Dieser ‘Lubricus terrestris’ wird auch ‘gemeiner Regenwurm’ genannt. Die Tunnel, die dieser Wurm gräbt, sind perfekt für das Wachstum, die Belüftung und die Bewässerung der Pflanzenwurzeln. Diese Tiefgräber haben offensichtlich nichts in deiner Wurmkiste zu suchen, sie sind aber in der Natur sehr wichtig.
Hilf den Würmern
All diese Regenwürmer haben eine wichtige Funktion, um ein gesundes Ökosystem aufrechtzuerhalten. Leider trifft man sie durch Überdüngung und den Einsatz von Giftstoffen immer seltener an. Deshalb ist es so wichtig, zu einer geschlossenen Kreislaufwirtschaft überzugehen, um die biologische Vielfalt zu erhöhen. Unterstütze die Bauern bei der Umstellung und kaufe so viel wie möglich Bio! Damit hilfst du nicht nur den Bauern, sondern auch den Würmern! Und letztendlich den gesamten Zyklus, der davon abhängt.
Was wir wissen ist, dass die Würmer bei Temperaturen unter 10 Grad fast nichts essen. Unter 4 Grad gehen sie sogar in eine Art Winterschlaf. Das bedeutet, dass du deine Würmer während dieser wirklich kalten Frostperioden weniger bis gar nichts füttern solltest. Möchtest du deine Küchenabfälle auch im Winter weiter in Kompost umwandeln? Dann musst du sicherstellen, dass die Temperatur in deiner Wurmkiste stets über 10 Grad bleibt. Das kannst du natürlich auch machen, indem du deine Wurmkiste nach innen stellst. Oder durch andere Maßnahmen wie in diesem Artikel beschrieben: Wie kommen Kompostwürmer durch den Winter?
Fragen beim Kauf eines Wurmhotels
Die meisten Wurmhotels (außer dem Balkonton Classic) sind für den Innenbereich oder an einem geschützten Ort konzipiert. Würmer mögen eine feuchte Umgebung. Aber wenn es zu nass wird, ertrinken sie, es ist zu wenig Sauerstoff im Abfall und dein Wurmkomposter beginnt zu stinken.
Am besten stellst du dein Wurmhotel also unter ein Dach. Vor allem die Deckel der Wurmkiste und des Urbalive sind für starken Regen nicht geeignet. Außerdem müssen Sie die Holzmodelle (Wurmparadies, Wurmhotel) außen vor Witterungseinflüssen schützen. Mit einem Fleck oder Öl.
Ein Wurmkompster hat den Vorteil, dass das Holz atmet und für Feuchtigkeitsregulierung sorgt. Solange die Tonne nicht im Regen steht, ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass sie zu nass wird. Wurmkisten aus Plastik halten länger. Je nach Modell können sie manchmal sogar im Freien stehen. Achte immer darauf, genügend Karton in die Wurmkiste zu geben und und lasse den Hahn offen, damit das überschüssige Wasser abfließen kann. Ich habe einen separaten Blog speziell über Wurmkomposter aus Holzgeschrieben
Das komplette (Neu-)Startpaket enthält 2 Hanfmatten, Lavamehl, Wurmfutter und Zuchterde. Die Zuchterde brauchst du vor allem, wenn deine Würmer unter schwierigeren Bedingungen leben – also während einem extrem heißen Sommer oder kalten Winter oder wenn sie aufgrund deiner Abwesenheit weniger Nahrung bekommen. Du kannst das Wurmfutter auch verwenden, wenn du deinen Wurmbestand stärken willst oder du die Nachbarn bittest, bei längerer Abwesenheit deine Würmer zu füttern. Die Hanfmatten helfen, Fruchtfliegen zu verhindern. Alternativ kannst du anstelle einer Hanfmatte auch ein altes Tuch verwenden. Das Lavamehl ist gut für die Säuregehalt und hilft auch gegen Fruchtfliegen. Getrocknete und pulverisierte Eierschalen haben den gleichen Effekt.
Wenn du zusätzlich Würmer bestellst, befinden sich diese bereits in einer großen Menge Nährboden, und eine kleine Tüte Wurmfutter ist inklusive. Damit bist du sofort startklar mit deiner Wurmkiste.
Das Starterpaket ist also nicht unbedingt notwendig. Es ist aber hilfreich, wenn du in den Urlaub fährst, oder wenn deine Würmer über längere Zeit schwierige Lebensbedingungen hatten.
NB: Einige Lieferanten von Wurmhotels liefern Kokosfasern, um das Wurmhotel zu starten. Stattdessen versorgen wir die Anzuchterde mit einer Hanfmatte als erste Einstreu. Unsere eigenen Tests zeigen, dass diese die Würmer einen besseren Start geben als die Kokosfaser.
Wenn du nicht gerade einen Urlaub in der nächsten Woche geplant hast, ist die beste Zeit immer JETZT. Und deshalb:
Im Frühjahr kann man endlich raus in den Garten. Und zu dieser Zeit sehe ich auch jedes Jahr einen Anstieg der Bestellungen für Wurmkisten. Denn in diesem Moment erkennen die meisten Menschen, dass sie Kompost brauchen. Das ist eigentlich ziemlich schade. Denn wie praktisch wäre es, wenn dein Kompost zu diesem Zeitpunkt schon fertig wäre? Am besten ist also immer vorausschauendes Handeln. Daher solltest du dir schon früher Gedanken machen. Je früher, desto besser!
Es stimmt, dass deine Würmer im Winter draußen viel weniger Küchenabfall kompostieren und verwerten. Aber es gibt mehrere Gründe, trotzdem im Herbst anzufangen:
1: Kompostwürmer brauchen Zeit, um sich an ihre neue Umgebung zu gewöhnen. Es dauert 2 bis 6 Wochen, bis sie richtig in Fahrt kommen. Auch im Herbst oder Winter kann man sich daran gewöhnen.
2: Sobald sich die Würmer an ihre neue Situation gewöhnt haben, vermehren sie sich auch. Sie legen im Frühjahr viele Eier. Damit deine Wurmkolonie schon gut wächst, wenn der Frühling so richtig beginnt.
3: Im Winter ist es vor allem in der Stadt an einem windgeschützten sonnigen Standort oft noch warm genug, um zu kompostieren. Nur wenn es längere Zeit richtig kalt wird, musst du deinen Wurmkomposter vor Kälte schützen.
4: Alternativ kannst du die Wurmkiste immer drinnen aufstellen. egal zu welcher Jahreszeit.
Als Richtwert kannst du für deinen Wurmkomposter ca. 15 Liter Platz pro Person verwenden. Mit mindestens 2 Ringen sorgst für eine einwandfreie Funktion deiner Wurmkiste.
Für den runden Wurmturm braucht man also 4 Ringe bei einem Haushalt mit 4 Personen. Mit seinen 78 Litern Fassungsvermögen ist das Wurmparadies für einen Haushalt mit ca. 5 Personen geeignet.
Dabei spielen aber mehrere Faktoren eine Rolle: Wie viel Gemüse isst du? Isst du nur die Blumenkohlröschen oder isst du auch den Strunk? Auch die Umstände sind also wichtig. Ist dein Wurmkomposter drinnen oder draußen? In oder aus der Sonne?
Informationen zu Versand und Rücksendung findest du hier
In unserem Webshop kannst du verschiedene Wurmhotels vergleichen und kaufen. Wenn du willst kannst du sie zuerst im Expo Garden besichtigen (nach Vereinbarung).
In unserem Webshop kannst du sofort Kompostwürmer kaufen. Ein halbes Kilo reicht für eine durchschnittliche Familie.
Wir haben den Verkauf des Hungry Bin eingestellt. Wir haben es ein Jahr lang getestet, waren aber nicht zufrieden. Beim Ernten des Komposts fiel auch viel unkompostierter Abfall herunter. Außerdem hat sich gezeigt, dass es schwierig war, den Boden wieder richtig zu befestigen. An einer Stelle brach der Boden sogar von Zeit zu Zeit spontan zusammen. Bist du auf der Suche nach einem großen Wurmkomposter? Dann denke an den Aerobin, das Wurmparadies oder den Wormery mit 4 Lagen
Fragen beim Start mit deiner Wurmkiste
In der Versandtüte kannst du die Kompostwürmer problemlos 2 Wochen lagern. Sie werden in eine großzügige Menge Anzuchterde verpackt. Das heißt Kompost, Einstreu und Futter für mindestens 2 Wochen.
Den Inhalt des Beutels mit Kompostwürmern schön feucht machen
Es ist wichtig, diesen Kompost nach Erhalt schön feucht zu machen. Denke an die Feuchtigkeit eines zusammengedrückten Schwamms als Bezugswert.
Beginne dann damit, deine Kompostwürmer ein wenig zu füttern
Du kannst auch alle paar Tage eine Handvoll Abfall mit Karton hinzufügen. Diese kann dann beginnen, sich zu zersetzen, so dass die Würmer sie fressen können, wenn die ursprüngliche Nahrung zu Ende geht.
Bewahre deine Kompostwürmer an einem kühlen Ort auf
Bewahre die Tasche außerhalb der Sonne auf, vorzugsweise an einem kühlen Ort. Und stelle sicher, dass du den Beutel wieder schließt, wenn du das Befeuchten und/oder Füttern beendet hast. Du kannst die Würmer auch in einen Eimer geben und den Eimer mit einem Tuch verschließen. Je kälter es ist, desto weniger fressen die Kompostwürmer. Fischgeschäfte lagern die Würmer bis zu 2 Monate im Kühlschrank. Die Kompostwürmer gehen dann in eine Art Winterschlaf.
Du solltest deine Würmer bei der Ankunft auf einem Bett aus zerrissener Pappe oder auf einer Hanfmatte platzieren. Die Würmer werden in einer großen Menge Nährboden zugeführt. Du musst also keine Erde, Torf, Kokostorf, Kompost oder zusätzliche Wachstumserde hinzufügen.
Es ist nie verkehrt, eine Schicht feuchtes Laub, Walderde oder Kompost aus einem gut funktionierenden Wurmhotel dazuzugeben. Dies gewährleistet das Vorhandensein von Pilzen und Bakterien, die den Würmern bei der Verdauung helfen.
Setze die Würmer in den Wurmkompsterl und gib ihnen etwas Futter. Dies kann spezielles Wurmfutter oder Abfall aus der Kategorie „grün“ sein.
Würmer haben keine Zähne. Sie kriechen über den Abfall und hinterlassen Bakterien und Enzyme auf Ihrem Abfall, die den Abfall „vorkauen“. Nach einigen Tagen ist der Abfall vorverdaut und die Würmer können ihn nun fressen.
Unsere Kompostwürmer werden in einer großzügigen Menge Kompost und Futter versandt. Genug, um 2 oder 3 Wochen zu überleben. Gewöhne sie nach und nach an den Verzehr von Küchenabfällen. Gib in den ersten Tagen gelegentlich ein paar Löffel voll aus der mitgelieferten Tüte mit Wurmfutter hinzu.
Decke den Küchenabfall immer mit einer Lage Karton oder anderem Abfall der Kategorie „braun“ ab. Es kann eine Weile dauern, bis die Würmer von der gewohnten Nahrung auf den Küchenabfall übergehen. Stelle sicher, dass die Gesamtschicht des unverdauten Abfalls niemals 10 cm überschreitet.
Bitte beachte Folgendes
: Zerkleinere den Abfall, bevor du ihn in die Wurmkiste gibst.
Überfüttere deine Würmer nicht. Wenn dein Wurmhotel anfängt, schlecht zu riechen, gibst du deinen Würmern zu viel Nahrung, was zu deren Tod führen kann. Beginne jeden zweiten Tag mit einer Handvoll und steigere dann allmählich.
Schließe jede Schicht „Grün“ mit einer Schicht Pappe oder einer anderen „Braun“-Schicht. Ausreichend Karton ist sehr wichtig für einen guten Säuregehalt, Sauerstoffversorgung und Feuchtigkeitsmanagement. Auch mit zu wenig Karton kann deine Wurmkiste anfangen zu riechen.
Nach einigen Wochen (manchmal bis zu 3 Monaten) kann Wurmsickerwasser vom Boden des Behälters tropfen. Verdünne dieses im Verhältnis 1:10 mit Wasser und dünge deine Pflanzen damit.
Lade das Handbuch herunter
Dies tritt besonders häufig auf, wenn du gerade ein neues Wurmhotel installiert hast, und ist kein Grund zur Besorgnis. In den ersten 2 bis 6 Wochen gewöhnen sich deine Würmer noch daran. Sie werden nachforschen und können auch versuchen, aus dem Wurmkomposter herauszukriechen.
Mit den folgenden Tipps kannst du dies verhindern:
Wenn sich dein Wurmkomposter drinnen befindet, lasse in den ersten 2 Wochen nachts eine Lampe über Ihrer Wurmkiste brennen. Würmer mögen kein Licht und bleiben zumindest im Tank.
Achte darauf, dass deine Wurmkiste im Sommer nicht in voller Sonne steht. Und dass die Erde im Behälter schön feucht ist. Gegebenenfalls zu Beginn etwas Wasser hinzufügen, bis die Feuchtigkeit eines ausgepressten Schwamms erreicht ist.
Wichtig: Lass deine Würmer in Ruhe! Wenn sie irgendwo im Tank sind, wo es kein Futter gibt, haben sie einfach keinen Hunger. Sie riechen, wo das Essen ist und kriechen darauf zu.
Es ist also überhaupt kein Problem, wenn deine Würmer durch den Behälter kriechen. Sie neigen dazu, nach unten zu kriechen. Beim Urbalive und Wormery verhindert die Matte, dass sie in die Feuchtigkeit fallen. Beim runden Wurmturm bildet die Erhebung in der Tropfschale eine Art Wurmleiter, damit sie bei Hunger problemlos zurückkriechen können. Es gibt also keinen Grund, deine Würmer zu stören.
Das Vlies des Wurms nutzt sich mit der Zeit ab, aber dann haben sich deine Würmer bereits niedergelassen.
Tote Würmer im Wurmtee waren wohl schon in schlechtem gesundheitlichem Zustand und sind deswegen gestorben. Wenn viele von ihnen vorhanden sind, solltest du diese entfernen, um Gestank und Milben zu vermeiden (auch wen Milben allein keinen Schaden anrichten können).
Nur wenn sie massenhaft versuchen, aus der Wurmkiste zu entkommen, oder wenn die Kiste riecht, stimmt etwas nicht.
Weitere Erklärungen zum Füttern deiner Kompostwürmer
Die Eisenia Fetida kann unter idealen Bedingungen etwa ihr Eigengewicht an Abfällen pro Tag in Wurmkompost umwandeln. Außerdem verringert sich das Volumen deines Abfalls um 20 %. Die Eisenia Hortensis frisst etwas weniger, hat aber andere positive Eigenschaften.
Wenn du deine Wurmkiste mit einer Handvoll Würmer startest, kannst du daher auch maximal eine Handvoll Abfall pro Tag in dein Fass werfen. Fang lieber mit der Hälfte an. Wenn deine Wurmpopulation wächst, kannst du sie mehr füttern, aber achte unbedingt darauf, nicht zu viel zu geben. Überfütterung ist das größte Problem bei der Wurmkompostierung.
Der Zweck der Kompostwürmer im Balkonton Classic ist es, die Blumenerde in Ihrem Balkonton gut genährt und belüftet zu halten. Und gelegentlich (alle 2 bis 3 Monate) kannst du etwas Kompost vom Boden der Röhre ernten, um deinen Wurmkomposter aufzufüllen und möglicherweise einige andere Töpfe zu füllen. Du willst wirklich große Abfallmengen kompostieren? Dann brauchst du einen anderen Wurmkomposter.
HINWEIS: Fange lieber langsam an. Überfüttere deine Würmer nicht. Als Faustregel gilt, dass sich über den Würmern nie mehr als 10 cm Küchenabfall befinden sollte.
Eine weitere Faustregel: DU benötigst in deinem Haushalt etwa 15 Liter in der Wurmkiste pro Person. Das Wurmparadies (76 Liter) sollte also groß genug für eine Familie mit 5 Personen sein. Es hängt auch sehr davon ab, wie viel Gemüse du isst, wie viel Schnittabfälle du hast, ob die Komposte drinnen oder draußen sind usw.
Man liest es in jeder Anleitung zur Wurmkompostierung: Wechsele die Küchenabfälle, die du deinen Kompostwürmern fütterst, immer mit einer Lage Pappe oder anderen Abfällen aus der ‘braunen’ Gruppe ab. Wie Äste, Stroh, trockene Blätter.
Trotzdem stelle ich fest, dass viele Leute irgendwann vergessen, Pappe hinzuzufügen. Und das ist schade. Nicht nur, weil sich Würmer zwischen den Schichten wunderbar zu Hause fühlen, sondern auch, weil man mit genügend Karton vielen Problemen vorbeugen kann.
Warum musst du Karton hinzufügen? Und welchen Karton solltest du verwenden? Diese und weitere Fragen zum Kompost rund um Karton beantworte ich in diesem Blog. Warum brauchst du Karton in deinem Wurmkomposter?
Zitrusschalen sind voller Mineralien, die gut für deine Pflanzen sind. Aber oft wurden Orangen und dergleichen stark mit Aufhellern und Pestiziden besprüht.
Ein weiterer Grund, bei Zitrusschalen in der Wurmkiste vorsichtig zu sein, ist, dass diese Schalen schnell schimmeln. Und dieser besondere Pilz setzt Penicillin frei. Dieses Penicillin tötet wiederum die Bakterien in deinem Wurmhotel ab, die den Kompostwürmern bei der Vorverdauung helfen.
Mein Standpunkt ist: Natur ist besser Bio und ungesprüht. Wenn du aber ohnehin gespritzte Schalen hast, macht es keinen großen Unterschied, ob du diese in die Biotonne wirfst und dann bei der Gemeindeverwaltung anorganischen Kompost abholst, oder ob du die gespritzten Schalen selbst kompostierst oder im Garten verwendest.
Aber in der Wurmkiste verwende ich sie nur in sehr geringen Mengen, wegen dem Penicillin.
1998 wurden in Costa Rica 1000 Lastwagen mit Orangenschalen über einem Stück Land verschüttet. 17 Jahre später hatte sich die Gegend in ein grünes Paradies verwandelt. Princeton-Forscher haben diesen Artikel 2017 veröffentlicht. Glücklicherweise gibt es auch einen zugänglicheren Artikel über dieses Projekt. Beide sind auf Englisch. Die Schlussfolgerung ist, dass Orangenschalen viele Substanzen enthalten, die zur Bodenverbesserung beitragen. Es wäre also schade, sie einfach wegzuwerfen.
Zusammengefasst:
-Keine Zitrusschalen in der Wurmkiste.
-Für den Bio-Gemüsegarten Bio-Peelings nur im normalen Kompostbehälter verwenden, aber gut in kleine Stücke schneiden (damit es schneller abgebaut wird und weniger Schimmelgefahr besteht). Vor allem, wenn Sie einen „kalten“ Komposthaufen haben.
-Nicht organische Schalen können auf die gleiche Weise in den normalen Kompostbehälter gegeben werden
-Sie können die Schalen auch einfach in Ihren Pflanzen vergraben.
Ich habe vor kurzem eine ganze Tüte Orangenschalen aus dem Supermarkt für meinen Rosenstrauch bekommen. An der Pressmaschine haben sie jeden Tag Tüten voll, sie waren froh, sie loszuwerden. Ich habe sie willkürlich um den heißen Brei herum in den Boden gegraben und warte nun auf den ‘Costa Rica’-Effekt.
Viele Leute haben ein Wurmhotel, weil es eine schnelle Art der Kompostierung ist. Die Wurmkompostierung ist eine Kompostiermethode, die aufgrund ihrer Geschwindigkeit wenig Platz benötigt. Manchmal ist die Arbeitsleistung der Kompostwürmer leider etwas enttäuschend. Ich habe fünf mögliche Lösungen für Sie aufgelistet.
5 Möglichkeiten, Abfall schneller in Ihrer Wurmkiste zu verarbeiten
1: Schneiden Sie Ihren Abfall schön Ton ab , bevor Sie ihn an die Kompostwürmer füttern
Kompostwürmer beginnen mit der Verdauung, noch bevor die Nahrung in ihrem Darm ist. Sie tun dies, indem sie mit ihrem Körper über den Abfall kriechen und eine Spur von Enzymen auf dem Abfall hinterlassen. Diese Enzyme beginnen, die Nahrung abzubauen. Nach einigen Tagen ist die Oberfläche des Futters aufgeweicht und die Würmer fressen wieder lecker. Schließlich haben sie keine Zähne, um den Abfall in Stücke zu beißen.
Einfache Mathematik lehrt Sie, dass je kleiner der Abfall, den Sie füttern, desto größer die Oberfläche ist, auf der die Enzyme wirken können. Ihre Kunst geht sogar so weit, dass Sie Ihren Abfall zuerst in den Mixer werfen und Ihre Würmer mit Smoothies füttern. Das mache ich manchmal im Winter, wenn ich schon einen Smoothie mache und der Mixer schon schmutzig ist. Denn gerade im Winter kann die Arbeitsleistung der Würmer erheblich sinken. Fügen Sie dann zusätzlichen Karton hinzu, da die Feuchtigkeit in diesem fein gemahlenen Abfall viel schneller freigesetzt wird.
2: Halten Sie die Temperatur in Ihrer Wurmkiste über 15 Grad
Achte darauf, dass deine Wurmkiste nicht zu stark abkühlt. Bei Temperaturen unter 10 bis 15 Grad verdauen die Kompostwürmer kaum noch Abfälle. Wenn Sie die Wurmkiste im Winter nicht drinnen aufstellen können, sorgen Sie zumindest für einen wind- und sonnengeschützten Platz. Oder behalte den Karton, in dem du deinen Wurmbehälter hast, und platziere ihn verkehrt herum über deinem Wurmbehälter. Auch alte Decken oder Luftpolsterfolie können die Temperatur hoch halten.
Denken Sie daran, dass Kompostwürmer selbst viel Wärme produzieren. Wenn Sie diese Wärme also drinnen halten, kann die Kompostierung auch im Winter draußen fortgesetzt werden. Selbst in sehr langen strengen Wintern können Ihre Kompostwürmer in Ihrer Wurmkiste überleben.
3: Gib deinen Kompostwürmern eine Koffeinspritze
Genau wie Menschen werden Würmer durch Koffein aktiv. Und aktive Würmer haben mehr Hunger. Nach Meinung einiger Wurmexperten sollte man Kompostwürmern nicht zu viel Kaffeesatz geben. Weil es sie stresst. Andere schwören auf Kaffeesatz, weil er die Fortpflanzung anregen würde: Auch beim Koffein scheinen die Würmer sexuell aktiver zu sein.
Es gibt professionelle Wurmfarmen, die es Würmern ermöglichen, fast ausschließlich auf Kaffeesatz zu leben. Dies ist möglich, weil das Verhältnis von Kohlenstoff/Stickstoff nahezu ideal ist. Kaffee gehört zwar zur grünen Gruppe, allerdings muss man relativ weniger braunes Material hinzufügen. Für den durchschnittlichen Besitzer einer Wurmkiste ist dies jedoch nur eine lustige Tatsache. Achte darauf, dass du deinen Kaffeesatz in deine Wurmkiste gibst. Es kann die Kompostierrate und die Größe Ihrer Kolonie erhöhen. Außerdem ist die Kornstruktur gut für den Darm und damit für die Verdauung. Aber eine Ernährung mit nur Kaffeesatz erscheint mir etwas einseitig.
4: Familienerweiterung anbieten
Habe mehr Kompostwürmer in deiner Wurmkiste. Eine Wurmkolonie kann sich in drei Monaten verdoppeln. Und kann damit doppelt so viel Abfall verdauen. Wenn Sie wenig Geduld haben, können Sie versuchen, die Fortpflanzung zu fördern, indem Sie etwas zusätzlichen Kaffeesatz hinzufügen.
Unter guten Bedingungen kann ein Kilo Würmer 1 Kilo Abfall pro Tag verdauen. Übrigens erreicht die Kolonie an einem bestimmten Punkt ein Gleichgewicht: Wenn nicht genug Nahrung oder Platz vorhanden ist, wird die Fortpflanzung auf ein niedrigeres Niveau zurückgehen. Stellen Sie also sicher, dass immer genügend Nahrung und Platz zur Verfügung stehen.
5: Mehr Kompostwürmer kaufen
Leiden Sie auch unter Japanischem Staudenknöterich? Dann fragen Sie sich vielleicht, ob Sie diese Pflanzen einfach aus der Erde ziehen und auf Ihren Komposthaufen oder in Ihre Wurmkiste werfen können?
NICHT!
Werfen Sie es in Ihren normalen Müll, damit es in die Verbrennungsanlage gelangt. Oder fragen Sie bei Ihrem örtlichen Entsorgungsunternehmen nach, ob diese die Erlaubnis haben, dies zu kompostieren.
Eine vollständige Kompostierung erfolgt, wenn alle zu kompostierenden Grünabfälle eine Temperatur von mindestens 55 °C aufweisen. Der Japanische Staudenknöterich wird bei der Kompostierung abgetötet, wenn die Temperatur 72 Stunden lang mindestens 50 °C betrug (Bardos et al. , 2011).
Bei Japanischem Staudenknöterich ist es wichtig, alle Pflanzenteile bei dieser Temperatur zu kompostieren . Nur die Samen zu töten, wie beim Riesenbärenklau, reicht nicht aus. Jedes Pflanzenteil kann zu einer neuen Pflanze heranwachsen!
Um sicherzustellen, dass alle Pflanzenteile abgetötet wurden, müssen Sie die Temperatur Ihres Komposthaufens kontrollieren und überwachen. Und stellen Sie sicher, dass alle Pflanzenreste diese Temperatur erreichen. Dies ist für Hobbykomposter nicht machbar.
So hohe Temperaturen gibt es in einer Wurmkiste sowieso nicht. Im Gegenteil: Ihr Wurmkot ist ein idealer Nährboden für Exoten. Also nicht!
Die Pflanzenreste des Japanischen Staudenknöterichs nicht in die Biotonne geben. Denn nicht alle zentralen Kompostierungsbetriebe verfügen über das Zertifikat ‘ Anerkannter Verarbeiter invasiver Exoten ‘. Dieses Zertifikat stellt hohe Anforderungen, die nur wenige Kompostierbetriebe erfüllen.
Die Pflanzen aus dem Boden zu ziehen und laut Buch zu entsorgen, reicht nicht aus, um den Japanischen Staudenknöterich loszuwerden. Denn diese Pflanze wächst unterirdisch weiter und jedes Wurzelstück kann wieder zu einer Pflanze heranwachsen
Einstreu ist die kohlenstoffreiche, luftige Schicht aus „braunem“ Abfall. Mit zu wenig Einstreu kann der Inhalt Ihrer Wurmkiste zu sauer, zu nass oder anaerob werden. Alles Dinge, die die Würmer verscheuchen.
Eine gute Lage Karton darüber hilft auch gegen alle Arten von Insekten wie Fruchtfliegen und Mücken. Es bildet eine zusätzliche Barriere, und diese Viecher mögen tatsächlich eine sehr feuchte Umgebung
Probleme in Ihrem Wurmhotel
Es ist normal, dass sich auf dem Abfall ein weißer Schimmelschleier bildet, insbesondere in den ersten Wochen. Darüber müssen Sie sich keine Sorgen machen. Wenn Sie Abfallstücke haben, die wirklich stark grün werden, ist es besser, sie zu entfernen. Werfen Sie auch keine Abfälle ein, die bereits deutlich Schimmel aufweisen.
Ein besonderes Wort zu Schimmel auf Zitrusschalen (Orange, Grapefruit, Zitrone). Dieser Pilz setzt Penicillin frei. Das tötet die Bakterien in Ihrem Wurmhotel ab. Und diese Bakterien helfen Ihren Würmern bei der Vorverdauung des Abfalls. Es ist daher vorzuziehen, keine oder nur sehr wenige Zitrusschalen in Ihren Behälter zu geben.
Ein paar Ameisen in Ihrem Wurmhotel können nicht schaden, aber bei einer Invasion kann es nervig werden. Zum Glück habe ich selbst keine Erfahrung damit. Ich kann hier und da ein paar Tipps aufzählen, die ich gesammelt habe. Fragen Sie, ob Sie Ihre Erfahrungen teilen möchten.
Fügen Sie viel Kaffeesatz hinzu. Würmer lieben es, aber für Ameisen ist Koffein Gift.
Teeblätter scheinen sogar besser zu wirken als Kaffee
Ameisen mögen keine Feuchtigkeit, Würmer vertragen das besser. Halten Sie Ihr Wurmhotel also eine Weile auf der feuchten Seite, indem Sie es mit Wasser besprühen
Verursacht ein Wurmhotel Belästigungen durch Fruchtfliegen?
Diese Frage wird mir oft gestellt. Die Antwort lautet: Ja, Fruchtfliegen kommen in Ihr Wurmhotel. Aber….. Sie können etwas tun, um Belästigungen zu vermeiden.
Wenn Sie an Fruchtfliegen leiden, ist dies meist im (Spät-)Sommer der Fall. Die Eier, die sich bereits in Ihren Fruchtschalen befinden, werden in Ihrem warmen, feuchten Behälter schön warm. Sobald Sie den Deckel des Tanks öffnen, schwärmen sie alle aus. Außerdem kann Ihr Wurmhotel neue Fliegen anlocken, um mit Ihrem Abfall Eier zu legen.
Sie können etwas dagegen tun!
Beim Wurmturm hilft es, wenn Sie den Tank mit geöffnetem Deckel eine Weile in der Sonne stehen lassen, damit die oberste Schicht austrocknet. Das ist auch gegen viele andere Schädlinge eine gute Lösung.
Zweitens ist es hilfreich, wenn du deine frisch hinzugefügten Küchenabfälle immer abdeckst. Das kann mit einer dicken Schicht Pappe, Sägemehl oder Aber noch besser mit einer Hanfmatte oder einem alten Handtuch. Dies blockiert das Eindringen neuer Fliegen sowie deren Flucht.
Den Kreislauf durchbrechen. Indem Sie die Oberseite eine oder drei Wochen lang mit einer Sandschicht oder einer Hanfmatte abdecken und Ihre Würmer während dieser Zeit nicht füttern. Fliegen, die aus ausgebrüteten Eiern kriechen, können nirgendwo hin und sterben dadurch. TIPP: Verwenden Sie eine gute Schicht Wachstumserde, um Ihren Abfall zu bedecken. Sie können Ihre Würmer 2 bis 3 Wochen lang nicht füttern, aber sie erhalten dann die Nahrung aus dem Nährboden.
Erhöhen den Säuregehalt, indem du etwas Lavamehl durch den Decksand oder durch den Abfall streust. Viele Insekten, darunter auch Fruchtfliegen, mögen das nämlich nicht.
Und schließlich können Sie die Fliegen, die noch in und um Ihr Wurmhotel herumfliegen, mit einer Fruchtfliegenfalle fangen. Im Spätsommer/Herbst, wenn die Fruchtfliegen am stärksten vertreten sind, habe ich eine Fruchtfliegenfalle in EN in der Nähe meines Wurmhotels.
Sind es sicher Mücken und keine Fruchtfliegen? In beiden Fällen ist es wichtig, genügend Karton einzulegen und den Behälter vielleicht oben etwas antrocknen zu lassen (Deckel ab). Prüfen Sie, ob Ihre Auffangschale gut abläuft. Bei Wasseransammlungen in den unteren Kompostringen (oder in der Auffangschale) können Mücken darin Eier legen.
Wenn es sich wirklich um Mücken handelt und Ihr Wurmhotel trocken genug ist, suchen Sie nach anderen Stellen mit stehendem Wasser in der Umgebung.
In einen normalen Kompostbehälter können Sie zusätzliche Zitrusschalen geben. (siehe auch Artikel über Orangenschalen in Ihrem Wurmhotel ). In einem Wurmhotel halten Sie die Zitrusschalen auf ein Minimum. Bei Mückenbefall eventuell ein paar Schalen (sehr klein geschnitten) zur Abwehr.
Sehen Ihre Würmer aus, als wären sie „eingeschnürt“? Als hätten sie ein gespanntes Seil um ihren Körper und könnten in zwei Teile auseinanderfallen? Dann haben sie wahrscheinlich einen Proteinüberschuss. Dies kann durch bestimmte Gemüsesorten wie Bohnen verursacht werden. Dieser Proteinüberschuss verursacht auch einen zu geringen Säuregehalt. Befolgen Sie die folgenden Schritte:
1: Entfernen Sie stinkenden Abfall,
2: Streuen Sie eine Schicht Lavamehl oder gemahlene Eiersalbe über den Rest
3: Mit reichlich Pappe bedecken und beim nächsten Füttern reichlich Pappe untermischen.
4: Wenn nötig, fügen Sie einen großen Haufen Nährboden hinzu, damit sich die Kolonie schneller erholen kann.
Es ist nicht notwendig, tote Würmer zu entfernen, da sie schließlich kompostieren. Es sei denn, es sind so viele, dass es stinkt oder Milben anzieht.
Wenn dies passiert, liegt es fast immer daran, dass der Wurmbehälter zu nass ist oder nicht genügend Sauerstoff zur Verfügung steht.
-Überprüfen Sie, ob der Wasserhahn geöffnet ist
-Schütze das Wurmhotel vor Regen
-Nasses Tuch entfernen und wegwerfen
-Mische durch den Rest des zerrissenen Kartons
– Machen Sie es sich beim Füttern gemütlich und fügen Sie nach jeder Abfallschicht genügend Karton hinzu.
-Füge eine Schicht Lavamehl oder gemahlene Eierschalen hinzu, um den Säuregehalt zu erhöhen
In den ersten Wochen ist es normal, dass ein paar neugierige Würmer nachforschen und aus dem Becken kriechen. Sie können dies verhindern, indem Sie nachts eine Lampe anlassen.
Leiden Sie immer noch unter flüchtenden Würmern oder sind es plötzlich viele, dann stimmt etwas nicht.
Wenn der Tank zu nass oder zu sauer ist (er stinkt auch). Befolgen Sie dann die Tipps in der vorherigen Frage.
Vergewissern Sie sich, dass es nicht zu heiß ist. Steht der Container im Sommer in voller Sonne? Dann wird es vor allem in den dunklen Plastikwurmhotels schnell zu heiß. Siehe die Tipps in diesem Blog
Kompost aus Ihrem Wurmhotel ernten
Wenn Sie den Punkt erreichen, an dem Sie mit der Ernte des unteren Kompostrings Ihres Wurmbehälters beginnen möchten, sind die meisten Würmer bereits in die oberen Behälter gewandert. Schließlich ist dort das Essen.
Aber es werden immer mehr oder weniger Würmer in der unteren Tonne sein. Würmer fühlen sich in ihrem eigenen Kot zu Hause. Vor allem, wenn es dort schön warm und feucht ist.
Sie können den Kompost mit den restlichen Würmern und alles im Garten verwenden. Sie können auch die Würmer zuerst entfernen.
Der einfachste Weg, die Würmer aus dem Kompost zu holen, ist wie folgt :
Stellen Sie den Behälter mit reifem Kompost (den Behälter, den Sie ernten möchten) auf Ihr Wurmhotel.
Stellen Sie eine helle Lampe darauf oder stellen Sie sicher, dass Ihre Wurmkiste eine Weile in der Sonne steht.
Gehen Sie vorsichtig durch die oberste Kompostschicht.
Die Würmer flüchten dadurch nach unten.
Entferne dann die oberste Schicht des wurmfreien Komposts.
Auf diese Weise treibst du die Würmer immer weiter nach unten, bis
sie schließlich durch die Löcher im Boden in den darunter liegenden Behälter kriechen.
Dieser Vorgang ist noch einfacher, wenn du den Kompostbehälter für einige Tage trocknen lässt.
Eine andere Möglichkeit, die Würmer aus dem Kompost zu holen:
Legen Sie den Inhalt des Kompostrings mit Würmern und alles auf eine alte Zeitung
Scheuche die Würmer in die Mitte, indem du die Ränder der Zeitung anhebst und den Kompost von der Oberfläche und den Seiten entferst.
Die Würmer kriechen dadurch in das Innere der Zeitung.
Lege dann die restlichen Würmer zurück in die Wurmkiste.
Dritter Weg: Locken Sie die restlichen Kompostwürmer heraus.
Entleeren Sie den vollen Kompostring in einen Eimer (mit einer Lage saugfähigem Karton auf dem Boden).
Auf diesen Kompost können Sie etwas Abfall legen, damit Sie die Würmer dort anlocken. Am liebsten etwas, das sie mögen, Banane, Avocado, Melone.
Decken Sie diesen Abfall vollständig mit einem Tuch ab, damit er schön dunkel ist.
Dann den leeren Ring sofort wieder verwenden und den Eimer eine Weile stehen lassen.
Sehen Sie nach einer Woche nach, ob sich die Würmer bereits um den Abfall herum versammeln und entfernen Sie sie.
Wiederholen Sie dies, bis keine Würmer mehr in den Abfall gelangen. Dies kann eine Weile dauern, da Ihr Kompost auch noch nicht schlüpfende Eier enthält.
Dass der Oberring bereits voll ist, bevor der Unterring kompostiert ist, kann mehrere Gründe haben: Von zu niedriger Temperatur bis zu viel Abfall. Du hast jedenfalls ein akutes Problem. Was ist zu tun? Hier haben Sie vier Möglichkeiten:
Sehen Sie nach, ob der Kompost in den unteren 2 Ringen so weit geschrumpft ist, dass Sie den Inhalt dieser 2 Ringe kombinieren können .
Entfernen Sie die größten Stücke unverdauten Abfalls aus dem unteren Ring und legen Sie sie in den oberen Ring. Der untere Ring enthält jetzt hauptsächlich Kompost. Dieser ist in Ihrem Garten erlaubt. Wurmkompost hat eine neutrale Säure und muss nicht reifen. Unverdauter Abfall wird einfach zu Kompost in Ihrem Garten.
Schnappen Sie sich eine Wanne oder einen Eimer. Machen Sie einen Boden aus saugfähigem Karton und legen Sie den gesamten Inhalt des Bodenrings darauf. Lassen Sie diesen Behälter an einem ruhigen Ort, während die Würmer ihre Arbeit verrichten. Wenn (fast) alles in Kompost umgewandelt ist, können Sie die Würmer entfernen. Legen Sie bei Bedarf eine Handvoll Abfall auf den Kompost, damit die Würmer dorthin wandern. Diese können Sie dann ganz einfach entfernen. Decken Sie diese mit einem Tuch ab.
Bestellen Sie einen zusätzlichen Kompostring. Lesen Sie auch den Beitrag darüber, wie viele Kompostringe Sie benötigen.
Und für die Zukunft: Sehen Sie, ob Sie Ihren Kompostwürmern mehr Arbeit geben können. Alles darüber können Sie im Blog-Beitrag „ Machen Sie Ihre Würmer härter arbeiten“ nachlesen.
Ihre Frage ist nicht aufgeführt? Mailen Sie mir oder rufen Sie während der Bürozeiten an +31(0)638553833
Mit freundlichen Grüßen Ireen Laarakker, Balconyton
Kaufen Sie ein Wurmhotel
-
WurmkisteAb: €89,00 inc. BTW
-
Runde WurmkomposterAb: €99,50 inc. BTW
-
Hölzerne Wurmkiste€112,50 – €137,50 inc. BTW
-
Wurmkompost von Urbalive€164,50 inc. BTW
-
Wormery€85,00 – €99,00 inc. BTW
-
Aerobin 200 – universeller Kompostbehälter mit Thermostat€189,00 inc. BTW